Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Erstellung und Pflege eines Deals in HubSpot

Dieser Artikel  beschreibt den Ablauf zur Erstellung eines Deals in HubSpot sowie die korrekte Befüllung der relevanten Felder zur strukturierten Nachverfolgung.

Was ist ein Deal in Hubspot und wozu werden diese genutzt?

Ein Deal  in HubSpot dient dazu, Sales Qualified Leads sowie Upselling-Potenziale strukturiert zu erfassen, zu bewerten und gezielt zu bearbeiten. Ziel des Prozesses ist die Erstellung eines Angebots, das anschließend im ERP-System (MD Premium) generiert und dort weiterverfolgt wird. Alle Schritte – vom ersten Partnerkontakt bis zur Übergabe der finalen Angebotserstellung in MD Premium – werden in HubSpot über definierte Deal-Phasen transparent abgebildet und dokumentiert.

Navigation zu den Deals

Deals werden über den Reiter „Deals“ in der linken Navigationsleiste aufgerufen. Hier werden neue Deals erstellt und bestehende bearbeitet.

Relevante Felder beim Anlegen eines Deals

Beim Anlegen eines neuen Deals müssen mehrere Felder befüllt werden. Diese Felder sind essenziell für die spätere Zuordnung, Nachverfolgung und Auswertung.

 

Deal-Name

Der Deal-Name sollte aussagekräftig und eindeutig sein. Empfohlen wird eine Kombination aus:

  • Unternehmensname

  • Projekt- oder Themenbezug

  • ggf. Herstellername oder Eventbezug
    Beispiel: „Muster GmbH – Security Workshop mit Hornetsecurity – MS Copilot Fokus“

Pipeline

In HubSpot stehen zwei zentrale Pipelines zur Auswahl:

  • New Partner: Für Unternehmen, die im jeweiligen ADN-Kontext noch keine Partner sind, aber durch Webinare, Events oder andere Maßnahmen Interesse zeigen.

  • Partner-Ausbau: Für bestehende ADN-Partner, bei denen durch gezielte Maßnahmen (z. B. gemeinsame Kampagnen, Events) ein höheres Umsatzlevel oder eine intensivere Zusammenarbeit angestrebt wird.

Wichtig:
Deals sollen nicht für jeden einzelnen Auftrag oder Kleinangebote (z. B. unter 200 €) genutzt werden. Diese werden nicht über HubSpot nachverfolgt, sondern über MD Premium abgewickelt.

Primärer Hersteller

Der Hersteller, der im Fokus des Projekts oder des Events steht.
Beispiel: Ein Security-Workshop mit Bezug auf Microsoft Copilot, organisiert durch Hornetsecurity → Primärer Hersteller = Hornetsecurity

Hersteller-Interesse

Weitere Hersteller, die thematisch relevant sind oder eine Rolle im Projekt spielen. Diese Info ist nützlich für spätere Auswertungen oder Listungen.
Beispiel: Microsoft, wenn der Bezug zu Copilot besteht.

Themen-Interesse

Relevante thematische Schwerpunkte des Deals, z. B.:

  • Security

  • Data

  • AI

Diese Themen können mehrfach ausgewählt werden.

Betrag

Der Deal-Betrag muss nicht direkt beim Anlegen des Deals eingetragen. Sobald ein projektbezogenes Angebot oder ein offizielles Quote vom Hersteller vorliegt, sollte der Betrag nachgepflegt werden.

Geteilte Benutzer & Teams

Diese Felder dienen der Transparenz und der Möglichkeit, individuelle Ansichten zu erstellen:

  • Eigene Deals

  • Geteilte Deals

  • Deals aus dem Account Management

Bei gemeinschaftlicher Arbeit oder besonderer Relevanz (z. B. Provisionsbeteiligung) kann direkt im Deal unten links unter „Am Deal beteiligter Mitarbeiter“ die entsprechende Beteiligung eingetragen werden.

Deal-Phasen

Deals lassen sich per Drag & Drop in die verschiedenen Phasen der Pipeline verschieben. Die Phasen bilden den Fortschritt des Deals ab und dienen der Vertriebssteuerung.

Eine regelmäßiges Pflege der Deal-Phase ist entscheidend, um Forecasts und Reportings aktuell und aussagekräftig zu halten.

Die verschiedenen Deal Phasen sind unterteilt in die beiden Pipelines New Partner und Ausbau.

New Partner Phasen:

  • SQL
  • Entscheider kontaktiert
  • Evaluierung
  • Entscheider hat zugestimmt
  • Vertrag gesendet
  • On Hold
  • Abgeschlossen und gewonnen
  • Abgeschlossen und verloren

Ausbau Phasen:

  • Upselling
  • Entscheider kontaktiert
  • Evaluierung
  • Abgeschlossen und gewonnen
  • Abgeschlossen und verloren

 

Zusätzliche Hinweise

  • Deal-Pflege erfolgt stets kontextbezogen: Nur relevante Aktivitäten und Partnerprojekte werden erfasst.

  • Einheitliche Benennung und saubere Datenpflege sorgen für bessere Nachverfolgbarkeit und effizientere Zusammenarbeit.

  • Die Nutzung der richtigen Pipeline (New Partner vs. Partner-Ausbau) ist für die strategische Einordnung entscheidend.